Archiv
Abfischen Woldegker Stadtsee
erstellt am 22.11.2018
Am 10.12.2018 ab 14:00 Uhr findet das diesjährige Abfischen statt.
Treff Woldegker Stadtsee, Badestelle
Wahl der Schiedsperson/stellvertretenden Schiedsperson
erstellt am 13.07.2018
Wahl einer stellvertretenden Schiedsperson
Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, können sich zur Wahl stellen.
Ihre formlose Bewerbung richten Sie bitte an:
Amt Woldegk
Der Amtsvorsteher
Karl-Liebknecht-Platz 1
17348 Woldegk.
Ihre Bewerbung muss zwingend die persönlichen Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Beruf, Familienstand und eine Begründung für das Interesse an der Ausübung des Ehrenamtes enthalten.
Der Amtsausschuss des Amtes Woldegk wählt in der nächstmöglichen Sitzung die stellvertretende Schiedsperson.
Die stellvertretende Schiedsperson wird dann durch den Direktor des Amtsgerichts Neubrandenburg in ihr Amt berufen.
Hans-Joachim Conrad
Amtsvorsteher
Schöffen gesucht
erstellt am 01.02.2018
Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Im Amtsbereich Woldegk werden insgesamt 15 Frauen und Männer gesucht, die am Amtsgericht Neubrandenburg und am Landgericht Neubrandenburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2018 die Haupt- und Hilfsschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in einer der amtsangehörigen Gemeinden wohnen und am 1.1.2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.
Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.
In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessenten für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bewerben sich bitte bis zum 16.03.2018 schriftlich bei der Amtsverwaltung Woldegk. (Bewerbungsformular hier)
Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bitte an das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. (Bewerbungsformular hier)
Ansprechpartner im Amt Woldegk bei Rückfragen:
Herr Reimann Tel. 03963-256511
Herr Wallitt Tel. 03963-256526
Frau Kroll Tel. 03963-256536
Wahlhelfer gesucht
erstellt am 26.01.2018
Am 27. Mai 2018 findet die Wahl des Landrates im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte statt, eine eventuelle Stichwahl erfolgt am 10. Juni 2018. Zur Absicherung der Wahl benötigen wir die Hilfe der Bürger als Mitglieder in den Wahlvorständen. Gleichzeitig können auch Parteien und Wählergruppen Vorschläge für die Mitarbeit in den Wahlvorständen bis zum 23. März 2018 im Amt melden. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch bei dieser Wahl ausreichend wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger für die Mitarbeit in den Wahlvorständen bereit erklären. Interessierte melden sich bitte in der Amtsverwaltung bei Frau Kroll:
Telefonnummer 03963- 256536 oder per E-Mail: k.kroll@amt-woldegk.de.
S. Reimann
Gemeindewahlleiter
Bundestagswahl am 24.09.2017
erstellt am 26.09.2017
Endgültiges Ergebnis im Amtsbereich Woldegk
weitere Informationen im Bereich Bürgerservice - Wahlen
Sommerfest in Hildebrandshagen
erstellt am 14.06.2017

Tanzclub Pasewalk-Strasburg - Discofox
19. Sommerdreschfest in Rühlow am 10. - 11.06.2017
erstellt am 06.06.2017

Tag der Vereine in Woldegk
Mühlentag am 05. Juni 2017
erstellt am 31.05.2017
Mühlenfest am 04. und 05. Juni 2017
erstellt am 15.05.2017
Maibaum aufstellen in Woldegk
erstellt am 25.04.2017
Fachwerkkirche Hildebrandshagen
erstellt am 21.04.2017
IHK-Medienpreis „RUFER“ 2017
Adventsmarkt der Vereine
erstellt am 26.01.2017
Volkstrauertag am 13.11.2016
erstellt am 02.11.2016
Workshop Fachkräftesicherung
erstellt am 18.10.2016
Wenn der Chef den Kita-Platz stellt: Ideen und Strategien für die Fachkräftesicherung
am 15. November 2016
Mit einer neuen Workshopreihe für Arbeitgeber starten die Agentur für Arbeit, das Bildungswerk der Wirtschaft, die Handwerkskammer Ostmecklenburg Vorpommern, die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg -Vorpommern, das Jobcenter Nord und die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative gegen den zunehmenden Fachkräftemangel. Die erste Veranstaltung findet am 15. November 2016 von 9:00 bis 12:00 Uhr im Jobcenter in Waren (Müritz) statt.
Arbeitgeber erfahren hier, mit welchen Ideen Unternehmen aus unserem Landkreis bei Fachkräften punkten und Mitarbeiter an sich binden können. So berichtet die Mitarbeiterbeauftragte Saskia Gipp der AHG Klinik Waren (Müritz) – Preisträger des Wettbewerbs „Attraktiver Arbeitgeber 2016“ - aus dem Unternehmensalltag. Interessante Einblicke, wie ein Unternehmen nicht nur zum attraktiven Arbeitgeber sondern auch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor seines Standortes wird, liefert Dieter Gelzer, Werksleiter der Cargill Deutschland GmbH in Malchin. Bedeutungsvoll sind auch die Zahlen der Neubrandenburger Arbeitsagentur: Längst werden nicht mehr nur Köche, Kellner und Pflegepersonal händeringend gesucht.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen begrenzter Raumkapazitäten wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten: info@wirtschaft-seenplatte.de / Tel.: 0395 – 57087 4850
Ausstellung in Woldegk
erstellt am 20.09.2016
Eine Ausstellung des Nationalkomitees Freies Deutschland in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin wird am 22.09.2016 in der Aula der Regionalen Schule Woldegk eröffnet. Die Ausstellung ist für Besucher in der Zeit vom 22.09. bis 14.10.2016 jweils montags bis freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr zugänglich.
Mühlentag 2016
erstellt am 22.01.2018
Adventsmarkt
erstellt am 17.11.2015
100 Jahre Stadtsanierung
erstellt am 05.11.2015
Fotoausstellung „100 Jahre Stadtentwicklung Woldegk“
Die Stadt Woldegk bereitet eine Ausstellung mit Fotografien aus 100 Jahren Stadtgeschichte vor. Die größte Anzahl der dort gezeigten Bilder stammen aus dem Fundus des Foto-Ateliers Stüwert und wurden der Stadt zur Verfügung gestellt.
Gerda Stüwert übernahm das Foto-Atelier 1935 vom Fotografen Perner in Woldegk. Ihr Sohn, Günter Stüwert, absolvierte die Meisterausbildung und führte das Familienunternehmen mit Ehefrau Rosemarie an seiner Seite ab 1973 weiter, übergab es 1992 an die Tochter und Fotografenmeisterin Sybille Zöller, geb. Stüwert, die es bis heute (ab 1999 in Pasewalk) mit ihrem Bruder Matthias Stüwert in der 3. Generation führt.
Mit dieser Präsentation wird auch an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren erinnert. Die historischen Aufnahmen zeigen das Bild der Stadt und das Leben der Bürger wie es sich vor etwa 100 Jahren in Woldegk darstellte und für die Zeit bis 1945 typisch und prägend war. Vieles mutet romantisch an, erkennbar ist aber auch der beschwerliche Alltag in früherer Zeit.
Beim Betrachten der Fotografien wird schmerzlich sichtbar, welch ein großer Einschnitt für die Stadt mit dem Kriegsende verbunden war. Neben unzähligen persönlichen Erinnerungen, die mit Trauer in der Familie verbunden sind, bedeutete in Woldegk die Zerstörung der Altstadt auch den Verlust der Wohnung, der Arbeitsstätte, der wirtschaftlichen Existenzgrundlage und vieler Orte ganz privater Erinnerungen. Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck über das verlorene historische Stadtbild.
Verlust und Wiederaufbau gehören auch in der Woldegker Stadtgeschichte zusammen. Der Wiederaufbau ist mit arbeitsreichen Jahren verbunden. Woldegks Innenstadt blieb die Stadtmitte und damit Wohn- und Arbeitsort der Bürger. Viele Fotos reflektieren die Etappen der Errichtung der neuen Bauten in den Jahrzehnten nach 1945.
Nach 1990 gab es dann einen sehr großen Aufschwung, indem die Möglichkeiten der Stadtsanierung und der Städtebauförderung genutzt wurden. In dieser Zeit war sehr viel privates Engagement gefragt, eingebettet in einen Prozess der Stadterneuerung, der alle Lebensbereiche umfasste und in den letzten 25 Jahren auch manchem Wandel in der Planung und bei den wirtschaftlichen Möglichkeiten unterlag. Daran wird 2016 gedacht werden, wenn sich der Beginn der Städtebau-förderung zum 25. Mal jährt.
Die Fotoausstellung erinnert an die wechselvolle Stadtgeschichte und wird besonders interessant, weil ein Bilderschatz wieder entdeckt und aufbereitet wurde. Mit den Fotografien ist somit ein Rückblick auf etwa 100 Jahre Stadtgeschichte und Stadtentwicklung möglich. Es werden historische Aufnahmen gegenübergestellt mit Fotografien aus dem Jahr 2015 mit gleicher Standpunktwahl.
Daher der Titel der Ausstellung „100 Jahre Stadtentwicklung Woldegk“, die Dank der Initiative des Bürgermeisters der Windmühlenstadt, Herrn Dr. Lode, sowie der Fotografenfamilie und mit Unterstützung des Sanierungsträgers BIG STÄDTEBAU GmbH und des Städtebaulichen Rahmenplaners Architekt Lutz Braun ermöglicht wurde.
Natürlich kann und soll das Ziel der Stadtentwicklung heute nicht die Wiederherstellung des Bildes der „alten Stadt“ sein und auch die kleinteilige Vielfalt des Einzelhandels und der Versorgung wird es nicht wieder geben. Aber Woldegk wird auch künftig das Zentrum der Region sein, mit allen notwendigen Einrichtungen und Angeboten. Das ist das Ziel der Stadtentwicklung heute. Jedoch sind dazu auch gegenwärtig große Anstrengungen und eine vorausschauende Planung notwendig.
Die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Kleinstädte, die auch die Aufgaben eines Grundzentrums erfüllen sollen, ist eine Fragestellung, die auch andere Städte betrifft. Damit beschäftigt sich eine Veranstaltung des Städte- und Gemeindetages M-V zum Thema „Grundzentren und ländliche Räume – im Konflikt zwischen Machbarkeit und Erfordernis“, die am 24.09.2015 in der Regionalen Schule mit Grundschule "Wilhelm Höcker" in Woldegk stattfindet.
Die Fotoausstellung stellt einen geeigneten Rahmen dar und steht danach den Woldegker Bürgern und Gästen der Stadt zur Verfügung.
Interessenten sind eingeladen, diese Ausstellung in der Schule am 25.09.2015, von 15.00 – 18.00 Uhr sowie am 26.09.2015 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu besuchen.
Nach der Ausstellung in den Räumen der Schule ist eine Fortsetzung im Mühlenmuseum geplant.
Manfred Balzer
Leiter Bau-/Ordnungsamt Woldegk
Tag des Geotops
erstellt am 14.09.2015
Besuch aus der Partnergemeinde Großheide
erstellt am 14.09.2015
25 Jahre Deutsche Einheit
25 Jahre Kommunalpartnerschaft mit Großheide
Anlass für die Stadt Woldegk, sich bei der Gemeinde Großheide und ihren Bürgerinnen und Bürgern aus vollem Herzen zu bedanken.
Woldegk hat von dieser Partnerschaft profitiert, der Kontakt zu vielen Familien ist freundschaftlich erhalten geblieben, nicht zu vergessen die Unterstützung für den Aufbau der Verwaltung – bis hin zur Ausbildung in Großheide.
Es gab keine Schwierigkeiten die Entfernung von ca. 580 km auch mit dem Trabant zu überwinden. Das Interesse, die Neugier und das Verbindende ließ keine Barriere aufkommen.
Für den 02./03. und 04.10.2015 haben wir die Einladung zum 25. Jahrestag an die Gemeinde Großheide zur Begegnung gesandt. Gemeinsam wollen wir die Stadt und das Umfeld vorstellen und uns auch über die Zukunft der Partnerschaft verständigen.
Woldegker Bürgerinnen und Bürger, die gern Besucher für diese Tage aufnehmen wollen, melden sich bitte im Amt Woldegk telefonisch bei Frau Dittmann 03963-256511 bzw. Frau Kroll 03963-256536 oder per E-Mail: stadt.woldegk@amt-woldegk.de.
Dr. Ernst-Jürgen Lode
Bürgermeister
Mühlentag 2015
erstellt am 17.06.2015
22. Mühlentag in der Windmühlenstadt Woldegk
Pfingsten 2015, die Wetterprognose war gut, die Woldegker Museumsmühle grüßt vom Mühlenberg wieder in ihrer vollen Schönheit: Am Sonntagabend war die lange Mühlennacht der „Startschuss“ für das 22. Mühlenfest. Viele Gäste trafen sich auf dem Mühlenberg und feierten und tanzten bis in die Nacht hinein.
Am Pfingstmontag eröffnete die Pommersche Bläsergruppe musikalisch das bunte Programm, das unter der Moderation von Leif Tennemann durch den Tag führte. Die Gäste wurden natürlich vom Bürgermeister Dr. Lode und dem Vorsitzenden des Mühlen- und Heimatvereins Axel Fischer begrüßt.
In diesem Jahr hatten wir Besuch aus unserer polnischen Partnergemeinde Przelewice, der natürlich nicht ohne entsprechende Gastgeschenke erschien.
Im Programm waren u.a. Kinder unserer Woldegker Schule, die Tanzkinder der JUH, das Gesangsduo Joe und Josephine und Wuschel – die wirre Zauberin.
Stargäste in diesem Jahr waren KLAUS & KLAUS, allen wohl bekannt durch den „Eiermann“
Ob nun an der Bühne, bei den Händlern oder auf der großen Wiese an der Ehlertschen Mühle – der ganze Mühlenberg war durch die vielen Gäste lebendig. Bungee-Trampolin, Riesenrad, Hüpfburg, Kinderkarussell, Riesenseifenblasen, Hubschrauberrundflüge fanden großen Zuspruch, Zuschauer bei den Präsentationen, hübsch geschminkte Kindergesichter …
Die Dorfgemeinschaft Rühlow überraschte uns mit einer Treckerparade, auch Treckerfahrten waren möglich.
Ich danke allen Gästen unseres Mühlenfestes für ihren Besuch, ihre Aufmerksamkeit, ihren Beifall.
Bedanken möchte ich mich auch bei den vielen fleißigen Helfern, allen voran die Mitglieder des Mühlen- und Heimatvereins Woldegk und unsere städtischen Kommunalarbeiter.
Auch in diesem Jahr unterstützten Unternehmen, Gewerbetreibende und Einwohner auch aus unserer Umgebung mit ihrer Spende die Durchführung des Mühlentages.
Der Hauptpreis in diesem Jahr, ein Rasenmäher gesponsert von NORMA, sollte seinen Besitzer finden. Paare waren aufgerufen: Wer schenkt sich den besten Woldegker Mühlenkuss? Unter drei freiwilligen Paaren entschied dann das Publikum: die glücklichen Gewinner nahmen den Rasenmäher mit nach Haus. (Bilder 0277, 0290)
Allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung:
Apotheke am Markt M. Wollenzin * Autohaus Woldegk * Automobil und Lackier GmbH Kießig * Bestattungshaus Podgorny GmbH * BIG Städtebau GmbH * Brohmer und Helpter Berge Tourismusverein e.V. * BSF Jörg Schaak Groß Miltzow * Dipl.-Med. Petra Ehlert * EDEKA neukauf Jana Bessen * E.DIS AG * Ellen Müller * Gesellschaft für kommunale Umweltdienste * "Kornblume" Steffi Dörnbrack Woldegk * Landkreis Mecklenburgische Seenplatte * Linus Wittich Verlag * NORMA * Pfalzsolar GmbH * RinderAllianz GmbH Woldegk * Sybille Guthorst * Sparkasse Mecklenburg-Strelitz * Tischlerei Michael Hinz * VR Bank Uckermark-Randow eG * WANDER Optik Neubrandenburg * WOL-TEC Automatisierungstechnik
Frauentag in Woldegk
erstellt am 17.03.2015
Woldegker Adventsmarkt
erstellt am 17.11.2014
Bekanntmachungen
erstellt am 11.11.2014
Tierseuche - Geflügelpest
erstellt am 11.11.2014
Einzug der Glücksvögel
erstellt am 26.08.2014

Das Naturschutzgebiet gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands und ist bekannt als international bedeutsamer Kranichrastplatz. Im Oktober legen wieder zahlreiche „Glücksvögel“ vor ihrem Weiterflug in den Süden eine Rast in Mecklenburg-Vorpommern ein. Beobachten Sie mit uns im Galenbecker See den Anflug der Kraniche.
Termine: Samstag, 11. Oktober 2014, 17:00 bis 19:30 Uhr
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt und dauern ca. 2 bis 3 Stunden. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind erforderlich!
Tourführer: Horst Wroblewski
Treffpunkt: 17099 Fleethof, Dorfplatz
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Spenden sind aber willkommen.
Für auf den Wanderungen entstandene Schäden übernimmt die Stiftung keine Haftung. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
21. Mühlentag 2014
erstellt am 30.07.2014
Kunststück GARTEN
erstellt am 21.07.2014
Bereits zum 10. Mal laden die Künstlerinnen am 02. und 03. August 2014 in ihre Gärten ein.
Kommunalwahlen 2014
erstellt am 30.07.2014
Gesamtergebnis der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014:
21. Mühlentag Pfingstsonntag 2014
erstellt am 10.07.2014

agrarnatur Erlebnispfad Woldegk
erstellt am 27.08.2013
Im Laufe des Jahres 2013 hat der in 2012 fertig gestellte „agrarnatur Erlebnispfad Woldegk“ weiter Gestalt angenommen.
Die Windmühlenstadt Woldegk erweitert das Mühlenmuseum auf das Stadtgebiet. Vergleichbar einem großen Freilichtmuseum spannt der Lehrpfad einen Bogen vom Urgetreide, mittelalterlichen Heilpflanzen, den Anfängen der Mechanisierung der Landwirtschaft bis zur modernen industriellen Landwirtschaft. In die Grünachse zwischen Mühlenberg und Marktplatz sind "Korn-Kreise" integriert. Nach Markt- und Kirchplatz zeigt der Weg entlang der historischen Stadtmauer, dass Wildpflanzen, die heute als Unkraut bekämpft werden und auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, früher in der Volksmedizin als Faserpflanze oder Wildgemüse ihre Bedeutung hatten.
Der Erlebnispfad wird uns als „kleiner botanischer Garten“ im Zentrum der Stadt Woldegk Landwirtschaft und Natur näher bringen. Am 10.September 2013 beginnt um 10:00 Uhr gemeinsam mit Schülern und Lehrern der Woldegker „Wilhelm-Höcker-Schule“ auf dem Mühlenberg eine fachkundige Führung. Entdecken Sie auf dem Marktplatz Windmühlengebäck, Holundergelee oder Kornblumenhonig...
Zentrales Gesundheitshaus Woldegk
erstellt am 05.07.2013
Offizieller Baubeginn des Gesundheitshauses und 14 barrierefreier Wohnungen in der Krummen Straße hier in Woldegk war der 29. April 2013. Die Grundsteinlegung erfolgt dann am 24. Mai 2013.
Die gemeinsame Investition von Stadt und Wohnungsverwaltungsgesellschaft wird die medizinische und soziale Versorgung im Grundzentrum Woldegk wesentlich verbessern. Neben 14 barrierefreien Wohnungen sind zwei Allgemeinpraxen, also für Hausärzte, vorgesehen und ein Bereich mit mehrfach nutzbaren Räumlichkeiten für Fachärzte. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Physiotherapie.
Partner bei der medizinischen Versorgung sind die VAM (Verwaltungsgemeinschaft ambulante Medizin) – Ärztehaus Neubrandenburg, das Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg und die Kassenärztliche Vereinigung. Im II. Halbjahr 2014 ist die Inbetriebnahme vorgesehen.
Es geht voran: Ein zeitlich begrenztes Woldegker Wahrzeichen ist seit Anfang Juni weithin sichtbar. Der Baukran steht und zeigt jedem Interessierten den Weg, für ein paar Minuten „Bauzaungast“ zu sein. Das Woldegker Gesundheitshaus wird nicht unterkellert, die Lasten werden über Betonbohrpfähle in den Baugrund abgeleitet. Die Basis für dieses standfeste Gebäude bilden 55 Bohrpfähle. Diese wurden mittels einer hohlen Bohrschnecke erschütterungsfrei in den Boden geschraubt. Alles verlief ohne Probleme. Das Richtfest ist im September 2013 geplant, dann soll der Dachstuhl fertig sein.
Woldegk, 02.07.2013
Nach der Grundsteinlegung am 25. April laufen die Arbeiten im Zeitplan und das Richtfest ist bereits für den 20. September 2013 vorgesehen. Mit dem Ausbau in den Wintermonaten und der weiteren Vorbereitung wird die Inbetriebnahme Juli/August 2014 möglich werden. Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester/Krankenpfleger oder Arzthelferin/Arzthelfer haben und gern hier im Gesundheitshaus tätig werden wollen, können sie sich bewerben bei:
Verwaltungsgesellschaft ambulante Medizin GmbH
z. H. Herrn Kunzemann
Ärztehaus An der Marienkirche 2, 17033 Neubrandenburg
--- Weitere Infos folgen. ---
20. Mühlentag Pfingstsonntag 2013
erstellt am 14.06.2013
Windmühlenstadt Woldegk 20. Mühlentag
Pfingsten 2013 – was für ein Wochenende!
Ausgerechnet an diesem Wochenende zeigte der Wonnemonat Mai, dass er auch anders kann als Sonnenschein pur.
Aber trotzdem war Petrus uns gnädig. Nachdem es am Samstagnachmittag teils heftig regnete, machte der Pfingstsonntag seinem Namen alle Ehre.
Einem trüben Start am Morgen folgte ein Anruf des Hubschrauberpiloten, dass in Rostock wegen Nebel mit geringer Sichtweite keine Starterlaubnis erteilt wird. Nun hieß es: Hoffen, dass sich der Himmel aufklart. Und dann um die Mittagszeit hatte die Sonne den Durchbruch geschafft und schien zur Freude aller Besucher des Mühlenfestes bis zum Abend.
Zum 20. Mühlenfest ließen Mitglieder des Brieftaubensportvereins Woldegk „Sehnsucht“ Tauben in den Himmel fliegen.
Der Chor des Mühlen- und Heimatvereins Woldegk e.V., die Penkuner Schalmeien und der Chor unserer Schule waren die musikalische Einstimmung auf den Tag.
Das Quintett um Andreas Pasternack begeisterte das Publikum im Wechsel mit unserem Moderator Dave Schwarz. Dank der vielen Sponsoren konnten wir Gewinnspielrunden durchführen und einige Besucher erhaschten hier attraktive Preise, angefangen von diversen „Kleinigkeiten“ bis hin zu Gutscheinen für Einkauf, Reise oder Behandlung.
Die Hexe „Klex“ hatte die kleinen Zuschauer zur Märchenstunde in die Ehlertsche Mühle geladen, während der Spiel- & Kampfsportvereins Müritz e.V. eine Judovorführung gab.
Andreas Martin begeisterte dann ab 17:00 Uhr seine Fans an der Bühne, es wurde mitgesungen, geklatscht und getanzt. Die Autogrammstunde zog sich in die Länge.
Dem Ein oder Anderen ist es vielleicht aufgefallen: Andreas Martin wurde von einem Filmteam begleitet. Aufbereitet wird eine Präsentation in der Sendung „brisant“. Ich hoffe, dass uns der Ausstrahlungstermin benannt wird.
Ob nun an der Bühne, bei den Händlern oder auf der großen Wiese an der Ehlertschen Mühle – überall sah man buntes Treiben: Kinder in Riesen-Wasserbällen, die Hubschrauberrundflüge fanden großen Zuspruch, Zuschauer bei den Präsentationen, hübsch geschminkte Kindergesichter …
Besonders an diesem Wochenende zum Mühlentag fanden unsere Mühlen mit den derzeitigen Ausstellungen regen Zuspruch.
Vor dem Konzert von Andreas Martin wurden die Hauptpreise unserer Sponsoren verlost, u.a. eine Reise nach Dresden, eine Mikrowelle, eine Modell-Windmühle, ein Rasentrimmer… Die Besitzer eines blauen Eintrittsbändchens hatten die Chance auf die Preise. Die Preise auf die blauen Eintrittsbändchen-Endnummern
1449 0413 1358 0668 1369
warten noch auf ihre Besitzer. Sie erhalten die Preise im Amt Woldegk bei Frau Kroll (gegen Vorlage des Bändchens).