Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Lesung / Vortrag
Berlin
Mittwoch, 12. November 2025, 19:30 Uhr

Die Sprachmaschine denkt nicht, wenn sie spricht – sie zählt. Von den Folgen der „Mathematisierung der Kommunikation“.

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen – und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Claude, Zwilling, Pi oder Gemini das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und sind sie vielleicht gerade deshalb so gefährlich, weil sie uns all das zu geben scheinen, was wir haben wollen? Roberto Simanowski geht mit Aljoscha Burchardt diesen und weiteren Fragen nach. Mit philosophischem Gespür und technologischer Expertise zeigen sie auf, wie die neue Technik die Situation des Menschen verändern wird. Vera Linß moderiert das Podiumsgespräch.

Roberto Simanowski, Kulturwissenschaftler und Medienphilosoph, lebt nach Professuren in den USA, Hongkong und der Schweiz in Berlin und Rio de Janeiro und forscht derzeit zu den kulturellen und sozialen Folgen künstlicher Intelligenz. Er war Gründer und Herausgeber des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur dichtung-digital (1999-2014) und ist Autor von 15 Büchern über Kunst, Kultur und Politik der digitalen Medien. Sein Buch «Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz» wurde 2020 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Vera Linß ist Medienjournalistin bei Deutschlandradio Kultur und ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Nach ihrem Journalistik-Studium arbeitete sie als Hörfunk- und Fernsehjournalistin unter anderem für DT64, ORB-Fernsehen, Radio Brandenburg, MDR-Kultur und das Deutschlandradio.

Aljoscha Burchardt arbeitet als Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Außerdem ist er Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Burchardt war Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestages. Zudem ist er Co-Host des ARD-Podcasts „KI – und jetzt?“.

Foto (c) privat

Ermäßigung

Ermäßigte Eintrittspreise: Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte (Karten für die Begleitpersonen erhalten Sie nur in der Urania), Schüler, Studenten, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger sowie Mitglieder der Urania Berlin. Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit. Urania-Mitglieder geben ihre Mitgliedsnummer in dem Feld "Aktionscode" ein und erhalten dann ihre ermäßigten Tickets zum Mitgliedspreis.

Termine Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

12
Nov 2025
Mittwoch

Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Beginn: 19:30 Uhr
ab 8 €

Unterkunft in Berlin finden

Schnellsuche
via booking.com
wird geladen

Empfehlungen

Agenda für die Demokratie: Staatsreform - Urania - Kleistsaal

Lesung / Vortrag

Dienstag, 25. November 2025 - Urania - Kleistsaal - Berlin - Agenda für die Demokratie: Staatsreform - Alexander Thiele et al. - TOMORROW:jetzt

How memories are consolidated - A layered view of systems - Berlin

Lesung / Vortrag

Dienstag, 4. November 2025 - Urania - Raum Edison - Berlin - How memories are consolidated - A layered view of systems - Matthew Larkum, Jochen Müller et al.

Vom Staat zur Marke - Urania - Kleistsaal - Berlin

Lesung / Vortrag

Freitag, 7. November 2025 - Urania - Kleistsaal - Berlin - Vom Staat zur Marke - Jessica Gienow-Hecht und Nicola Graef - TOMORROW:jetzt

MOSAiC - Auf dünnem Eis - Urania - Kleistsaal - Berlin

Veranstaltung

Mittwoch, 3. Dezember 2025 - Urania - Kleistsaal - Berlin - MOSAiC - Auf dünnem Eis - Markus Rex und Michael Gutsche - TOMORROW:jetzt

Karte & Anreise

Anfahrt
0 Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Kontakt

ab 8 €

Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Mittwoch, 12. November 2025, 19:30 Uhr
Urania - Kleistsaal
An der Urania 17
10787 Berlin
Tickets kaufen via Reservix
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise